24 Stunden Pflege Weiden in der Oberpfalz durch deutsche und deutschsprachige Kräfte

24 Stunden Pflege in Weiden in der Oberpfalz – mit Herz, Würde und Vertrauen zu Hause leben

In Weiden in der Oberpfalz begleiten wir ältere Menschen mit einer Form der Fürsorge, die weit über das Gewohnte hinausgeht. Die Elkine-Seniorenbetreuung steht seit über 20 Jahren für einfühlsame, diskrete und ganzheitliche 24 Stunden Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause – getragen von Respekt, Herzlichkeit und dem tiefen Wunsch, Selbstbestimmung und Lebensqualität im Alter zu bewahren. Unsere Betreuungskräfte sind deutsche oder fließend deutschsprachige Menschen mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und hoher sozialer Intelligenz. Sie kümmern sich nicht nur um die täglichen Aufgaben, sondern gestalten das Leben gemeinsam – mit Gesprächen, Spaziergängen, Struktur und Zuwendung. Für jeden Einsatz kommen genau zwei gleichbleibende Kräfte zum Einsatz, die sich im 14-tägigen Rhythmus abwechseln und so Vertrauen, Verlässlichkeit und Kontinuität schaffen – ohne ständige Wechsel oder Unruhe.

Wir arbeiten nicht mit ausländischen Vermittlungsagenturen, sondern ausschließlich im direkten Kontakt mit Betreuungskräften, die in Deutschland leben und arbeiten – ganz bewusst und mit klarer Haltung. Unsere Form der 24 Stunden Pflege in Weiden in der Oberpfalz richtet sich an Menschen, die höchste Ansprüche an Lebensqualität, Kommunikation und Individualität haben – und die sich eine Begleitung wünschen, die sich harmonisch in ihr Leben einfügt, ohne es zu verändern.

24 Stunden Pflege und Betreuung in Weiden in der Oberpfalz – individuell, diskret und umfassend

Unsere 24 Stunden Pflege in Weiden in der Oberpfalz ermöglicht es älteren Menschen, auch bei nachlassenden Kräften oder wachsendem Unterstützungsbedarf im eigenen Zuhause zu bleiben – umgeben von Vertrautem, in ihrer gewohnten Umgebung und mit der Sicherheit, Tag und Nacht nicht allein zu sein. Dabei richten wir uns an Einzelpersonen und Paare, an noch mobile Senioren ebenso wie an pflegebedürftige oder bettlägerige Menschen. Unsere Betreuung ist nicht starr, sondern lebendig – sie passt sich dem Leben an, nicht umgekehrt.

Die Betreuungskräfte der Elkine-Seniorenbetreuung übernehmen im Rahmen der 24 Stunden Pflege in Weiden alle Aufgaben des Alltags: Sie unterstützen bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, bei Toilettengängen, bei Inkontinenz oder der Pflege im Bett. Auch der Haushalt wird zuverlässig geführt – gekocht wird frisch, eingekauft wird nach Wunsch, die Wohnung bleibt gepflegt und das Leben geordnet. Wenn erforderlich, begleiten unsere Kräfte zu Terminen, koordinieren Arztbesuche oder stimmen sich mit Angehörigen oder externen Diensten ab.

Doch Pflege bedeutet bei uns mehr als nur Versorgung. Die psychosoziale Begleitung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit: Spaziergänge, Vorlesen, Gespräche, gemeinsames Lösen von Rätseln oder Gesellschaftsspiele gehören ebenso zum Tag wie ruhige Momente, in denen einfach jemand da ist. Auch Ausflüge oder kleine Reisen sind möglich – immer dann, wenn es der Zustand erlaubt und der Wunsch besteht.

Unsere 24 Stunden Betreuung in Weiden in der Oberpfalz ist so individuell wie die Menschen, die wir begleiten. Sie respektiert Lebensgewohnheiten, Rituale und Vorlieben – ganz gleich, ob jemand gerne früh aufsteht oder lieber länger ruht, ob er Geselligkeit schätzt oder eher den Rückzug. Wir sind da, ohne uns aufzudrängen. Unsere Kräfte leben mit im Haushalt, integrieren sich behutsam in den Tagesablauf und unterstützen dort, wo es gebraucht wird – mit der nötigen Zurückhaltung, Herzlichkeit und Erfahrung.

Die Betreuung umfasst alle Facetten des Alters – von der Begleitung im Alltag über die Unterstützung bei nachlassender Mobilität bis hin zur Pflege am Lebensende. Auch Angehörige werden entlastet und dürfen darauf vertrauen, dass ihr Familienmitglied in sicheren, vertrauten Händen ist. So entsteht ein Alltag, der würdevoll, achtsam und lebenswert bleibt – auch dann, wenn das Leben mehr Begleitung braucht.

24 Stunden Demenzbetreuung in Weiden in der Oberpfalz – Stabilität, Sicherheit und Begegnung auf Augenhöhe

Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Gedächtnis – sie verändert das ganze Leben. Vertraute Abläufe werden unsicher, Orientierung geht verloren, und selbst das eigene Zuhause kann sich fremd anfühlen. Für betroffene Menschen bedeutet das einen stillen Rückzug aus dem Alltag, für Angehörige oft eine schmerzvolle, überfordernde Aufgabe. Unsere 24 Stunden Demenzbetreuung in Weiden in der Oberpfalz schenkt genau in dieser schwierigen Phase das, was am meisten gebraucht wird: Halt, Struktur, emotionale Nähe und ein tiefes Verständnis für das, was nicht mehr gesagt werden kann – aber gespürt wird.

Unsere Betreuungskräfte begleiten alle Formen und alle Stadien der Demenz – mit Geduld, Respekt und einer Haltung, die geprägt ist von Annahme, nicht von Korrektur. Statt zu belehren oder zu hinterfragen, begegnen sie dem Menschen in seinem jeweiligen Erleben. Sie validieren seine Wahrnehmung, schaffen Sicherheit durch Wiederholung, verzichten bewusst auf Zurechtweisungen und sorgen für eine Atmosphäre, in der sich die betreute Person geborgen und angenommen fühlt – unabhängig davon, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.

Ein strukturierter Tagesablauf ist dabei von besonderer Bedeutung. Feste Zeiten, wiederkehrende Rituale und vertraute Beschäftigungen helfen, innere Unruhe zu mindern, Ängste abzubauen und Orientierung zu geben. Unsere Kräfte gestalten den Tag bewusst in kleinen Schritten – mit Spaziergängen, einfachen Aufgaben im Haushalt, leichten Rätseln, Gesprächen oder gemeinsamen Erinnerungen. Auch hier steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht die Einschränkung. Es geht darum, was möglich ist – nicht darum, was fehlt.

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die biografische Begleitung. Die Lebensgeschichte, die berufliche Vergangenheit, familiäre Prägungen und persönliche Vorlieben werden einbezogen, um Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schaffen. Diese biografischen Anker geben Halt – gerade dann, wenn das Hier und Jetzt diffus wird.

Unsere deutsche und deutschsprachige 24 Stunden Demenzbetreuung in Weiden in der Oberpfalz ermöglicht eine klare, ruhige Kommunikation – frei von Missverständnissen. Denn gerade bei kognitiven Einschränkungen ist eine gemeinsame Sprache die Grundlage für Vertrauen, Sicherheit und emotionale Stabilität. Wir begleiten Menschen mit Demenz bis zum Lebensende – nicht als Aufpasser, sondern als einfühlsame Weggefährten. Und wir wissen: Wenn das Gedächtnis geht, bleibt das Gefühl. Und das sollte von Wärme, Ruhe und Menschlichkeit geprägt sein.

24 Stunden Verhinderungspflege in Weiden in der Oberpfalz – vertrauensvolle Entlastung für Angehörige

Pflegende Angehörige leisten Tag für Tag Außergewöhnliches. Sie tragen Verantwortung, sind rund um die Uhr präsent und stellen ihre eigenen Bedürfnisse häufig über lange Zeit zurück. So wertvoll und liebevoll diese Fürsorge ist – sie fordert Kraft, Geduld und emotionale Stabilität. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig auf die eigenen Grenzen zu achten. Unsere 24 Stunden Verhinderungspflege in Weiden in der Oberpfalz bietet Angehörigen die Möglichkeit, für eine gewisse Zeit loszulassen – mit dem guten Gefühl, dass ihr Familienmitglied in erfahrenen, verlässlichen Händen bleibt.

Unsere Betreuungskräfte übernehmen im Rahmen dieser zeitlich begrenzten Betreuung nicht nur die praktischen Aufgaben im Alltag, sondern auch den emotionalen Raum, den sonst die Angehörigen füllen. Dabei achten sie auf gewohnte Abläufe, Rituale und Strukturen – damit sich die betreute Person nicht umstellen muss, sondern ihren Alltag möglichst so weiterleben kann, wie sie ihn kennt. Körperpflege, An- und Auskleiden, Toilettengänge, Inkontinenzversorgung, Haushalt, Kochen, Einkauf und Begleitung zu Terminen – all das wird mit Ruhe, Sorgfalt und Empathie übernommen.

Auch psychosoziale Aspekte stehen im Zentrum: Gespräche, Vorlesen, Spaziergänge oder kleine Ausflüge schaffen Vertrauen und Verbindung. Unsere Kräfte bringen viel Geduld mit, hören zu und sind präsent – ohne zu dominieren. Sie sind da, wenn sie gebraucht werden, und wissen, wann ein stilles Dasein mehr bedeutet als viele Worte.

Die Verhinderungspflege bieten wir ab einer Mindestdauer von acht Tagen an. Voraussetzung für einen möglichen Zuschuss durch die Pflegekasse ist, dass die pflegebedürftige Person seit mindestens sechs Monaten von Angehörigen betreut wurde und ein Pflegegrad ab Stufe 2 vorliegt. Der Antrag muss im Vorfeld bei der Pflegekasse gestellt werden – alle Angaben erfolgen ohne Gewähr, da sich gesetzliche Rahmenbedingungen jederzeit ändern können.

Für die Dauer der Verhinderungspflege wird ein eigenes Zimmer für die Betreuungskraft benötigt. Wir empfehlen, sich möglichst frühzeitig – etwa zwei bis vier Wochen vor dem gewünschten Beginn – bei uns zu melden. In dringenden Fällen jedoch versuchen wir, auch kurzfristig Unterstützung bereitzustellen. Denn manchmal braucht es einfach einen verlässlichen Menschen, der übernimmt – damit Angehörige wieder Kraft schöpfen können.

24 Stunden Hilfe nach einem Krankenhausaufenthalt in Weiden in der Oberpfalz – sicher begleitet in der sensiblen Übergangsphase

Nach einem Krankenhausaufenthalt ist vieles nicht mehr wie zuvor. Die gewohnte Kraft fehlt, alltägliche Handlungen werden zur Herausforderung, und oft machen sich Unsicherheiten breit – besonders, wenn ältere Menschen plötzlich wieder allein in ihrem Zuhause zurechtkommen sollen. Genau hier setzt unsere 24 Stunden Hilfe nach einem Krankenhausaufenthalt in Weiden in der Oberpfalz an. Sie schafft Sicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit in einer Phase, in der das Leben neue Strukturen braucht.

Unsere Betreuungskraft lebt für mindestens acht Tage mit im Haushalt der betreuten Person und sorgt dafür, dass der Übergang aus der Klinik zurück in den Alltag nicht zur Überforderung wird. Körperpflege, Ankleiden, Toilettengänge, Versorgung im Bett, hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Kochen, Einkaufen oder Wäschepflege – all das wird übernommen, mit Ruhe, Geduld und einem Blick für das Wesentliche. Dabei geht es nicht nur um das Tun, sondern auch um das Spüren: Wie geht es dem Menschen wirklich? Was braucht er – körperlich wie emotional?

Die ersten Tage nach einer Entlassung sind oft von Unsicherheit geprägt. Unsere Betreuungskräfte sind da, wenn Orientierung fehlt, wenn es Ängste gibt oder wenn die betroffene Person sich einfach nur wünscht, nicht allein zu sein. Spaziergänge, kleine Gespräche, sanfte Mobilisierung – all das kann helfen, Schritt für Schritt wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu gewinnen. Wir achten auf Erholung, aber auch auf die sanfte Rückkehr in einen selbstbestimmten Alltag.

Darüber hinaus unterstützen wir bei der Organisation weiterführender Hilfen für die Zeit nach unserem Einsatz. Ob Essen auf Rädern, ein Notrufsystem, die Einrichtung eines Pflegedienstes, die Beschaffung von Hilfsmitteln wie Duschstuhl, Rollator oder Toilettensitzerhöhung – wir helfen mit Erfahrung, Überblick und einem Netzwerk an Kontakten. Auch Angehörige beraten wir gerne bei der Entscheidung, welche Schritte langfristig sinnvoll sind.

Für den Zeitraum der Betreuung benötigen wir ein Zimmer für die Betreuungskraft. Und da eine gute Vorbereitung entscheidend ist, empfehlen wir, sich mindestens zwei Wochen vor der geplanten Entlassung mit uns in Verbindung zu setzen. In dringenden Fällen stehen wir jedoch auch kurzfristig zur Seite – denn der richtige Beistand zur richtigen Zeit kann vieles verändern.

24 Stunden Sterbebegleitung in Weiden in der Oberpfalz – in Frieden zu Hause bleiben dürfen

Am Ende des Lebens kommt es auf andere Dinge an als zuvor: auf Stille, auf Nähe, auf das Gefühl, nicht allein zu sein. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebensphase in vertrauter Umgebung verbringen zu dürfen – ohne Klinikalltag, ohne Hektik, ohne ständigen Wechsel fremder Gesichter. Unsere 24 Stunden Sterbebegleitung in Weiden in der Oberpfalz ermöglicht diesen Wunsch: einen würdevollen, ruhigen Abschied im eigenen Zuhause – getragen von Achtsamkeit, Empathie und stiller Präsenz.

Unsere Betreuungskräfte begleiten in dieser sensiblen Zeit mit großer Zurückhaltung, mit Respekt und der Fähigkeit, zu spüren, was zwischen den Worten mitschwingt. Sie helfen bei der Körperpflege, achten auf Lagerung, reichen Wasser, halten die Hand – und sind einfach da. Sie wachen, wenn es nötig ist, ziehen sich zurück, wenn Ruhe gebraucht wird, und schenken in jedem Moment das Gefühl, dass der Mensch nicht allein gelassen wird. Unsere palliative Betreuung versteht sich nicht als medizinischer Dienst, sondern als mitmenschliche Begleitung – mit Raum für letzte Gespräche, Erinnerungen, Atempausen.

Besonders kostbar ist, dass unsere Begleitung im Zuhause des sterbenden Menschen stattfindet. Hier, wo Gerüche, Bilder und Geräusche vertraut sind, fällt es leichter loszulassen. Tiere, die zum Leben gehören, dürfen in dieser Phase an der Seite bleiben, begleiten still, schenken Nähe – etwas, das in einer Einrichtung oft nicht möglich ist. Auch Angehörige werden entlastet, dürfen sich verabschieden, dürfen einfach Tochter, Sohn, Partner oder Freundin sein, ohne die ganze Verantwortung allein zu tragen.

Unsere Betreuungskräfte bringen Erfahrung in der letzten Lebensphase mit – nicht durch Ausbildung, sondern durch Menschlichkeit, durch innere Ruhe und die Bereitschaft, genau diesen Moment mitzutragen. Sie spüren, wann Nähe tröstet, wann ein leiser Rückzug angemessener ist, wann ein Blick mehr sagt als viele Worte.

Wir gestalten den Abschied nicht, wir begleiten ihn. Und wir tun dies mit Achtung, Würde und in tiefer Übereinstimmung mit dem Lebensrhythmus der betreuten Person. Denn am Ende zählt nicht mehr die Dauer, sondern die Tiefe der Begleitung – und die stille Gewissheit, in Frieden gehen zu dürfen.

Unsere 24 Stunden Betreuungskräfte – eingebunden, wertgeschätzt und gut versorgt

Unsere Betreuungskräfte sind weit mehr als eine helfende Hand im Alltag. Sie sind empathische Begleiter, ruhige Gesprächspartner und feinfühlige Beobachter des täglichen Lebens. Sie bringen nicht nur Erfahrung mit, sondern auch die innere Haltung, sich dem Tempo, den Gewohnheiten und dem Lebensstil des betreuten Menschen mit Respekt und Zurückhaltung anzupassen. Sie treten in gewachsene Lebensräume ein – nicht als Fremde, sondern als achtsame Gäste, die mit Offenheit und Würde begleiten.

Damit unsere Kräfte über Wochen hinweg mit Aufmerksamkeit, Geduld und Präsenz betreuen können, ist es uns wichtig, dass auch ihr eigenes Wohlergehen gewahrt bleibt. Während ihres Einsatzes leben sie im Haushalt der Seniorin oder des Seniors und benötigen ein eigenes Zimmer als Rückzugsort. Dieses sollte mit Bett, Schrank, Tisch, Stuhl, Fernseher und Internetzugang ausgestattet sein – nicht aus Komfortgründen, sondern aus Wertschätzung gegenüber einem Menschen, der bereit ist, Verantwortung zu tragen und Tag und Nacht da zu sein.

Die gesetzlich vorgesehenen Ruhezeiten werden respektiert und in den Tagesablauf integriert – angepasst an den Rhythmus der betreuten Person. In der Regel entstehen Pausen während des Mittagsschlafs oder in ruhigeren Phasen des Tages. Auch in der Nacht ist die Betreuungskraft im Haus und bleibt erreichbar – bei Toilettengängen, Unruhe oder Notfällen. Dennoch ist es essenziell, dass sie ausreichend Schlaf- und Erholungszeiten erhält, um auch langfristig mit Achtsamkeit und Sorgfalt begleiten zu können.

Durch den 14-tägigen Wechsel unserer zwei gleichbleibenden Betreuungskräfte entsteht eine stabile, verlässliche Begleitung ohne ständiges Eingewöhnen. Unsere Kräfte arbeiten nicht im Akkord, sondern in einem menschlichen Takt – getragen von gegenseitigem Respekt und einem klaren Bewusstsein dafür, dass echte Betreuung auch Fürsorge für die Begleitenden einschließt.

So entsteht ein Gleichgewicht, in dem sich alle wohlfühlen können: Die betreute Person, die in ihrem Zuhause bleiben darf – und die Betreuungskraft, die darin für eine gewisse Zeit Teil des Lebens wird.

Verständnis für die Ängste, wenn eine Betreuungskraft einzieht – ein Schritt, der Vertrauen braucht

Die Entscheidung, eine 24 Stunden Betreuungskraft in das eigene Zuhause aufzunehmen, ist für viele Menschen mit gemischten Gefühlen verbunden. Selbst wenn der Wunsch nach Unterstützung wächst, bleibt oft eine leise Sorge: Was bedeutet es wirklich, das eigene Zuhause zu teilen? Wie fühlt es sich an, wenn plötzlich jemand im Haus wohnt, der zunächst fremd ist? Diese Gedanken sind berechtigt – und sie verdienen mehr als nur eine rationale Antwort. Sie verdienen Verständnis.

Wir bei Elkine-Seniorenbetreuung wissen um diese Ängste und nehmen sie ernst. Der Gedanke an den Verlust von Privatsphäre, an mögliche Abhängigkeit oder an eine ungewohnte Nähe kann belastend sein – gerade für Menschen, die ihr Leben lang selbstbestimmt und unabhängig gelebt haben. Deshalb gestalten wir den Übergang behutsam. Unsere Betreuungskräfte begegnen den Senioren mit großer Zurückhaltung, mit Respekt und mit einem Gespür dafür, wann Nähe gewünscht ist – und wann nicht.

Es geht nicht darum, etwas zu verändern, sondern darum, das Bestehende zu bewahren. Der Tagesablauf bleibt, wie er ist. Die Persönlichkeit des Menschen steht im Mittelpunkt. Unsere Kräfte integrieren sich sanft, passen sich dem Leben an, das schon da ist – nicht umgekehrt. Schritt für Schritt wächst aus anfänglicher Fremdheit eine Form des Zusammenlebens, die auf Vertrauen, Achtung und Freiwilligkeit beruht.

Viele unserer Kundinnen und Kunden berichten, dass nach einer kurzen Eingewöhnung genau das entsteht, was sie sich insgeheim gewünscht haben: das Gefühl, nicht mehr allein zu sein – ohne sich beobachtet, bevormundet oder eingeschränkt zu fühlen. Die Entscheidung für eine Betreuungskraft ist kein Zeichen von Schwäche. Sie ist Ausdruck von Verantwortung – sich selbst gegenüber und dem Wunsch, das Leben auch im Alter nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Und genau dafür schaffen wir den geschützten Rahmen.

Datenschutz und Schweigepflicht – Vertrauen ist unsere Grundlage

In der häuslichen 24 Stunden Betreuung öffnen Menschen ihr Zuhause, ihren Alltag – und oft auch ihr Herz. Umso wichtiger ist es, dass dieses Vertrauen nicht verletzt wird. Bei Elkine-Seniorenbetreuung ist die Wahrung der Schweigepflicht kein Zusatz, sondern ein unverzichtbarer Kern unserer Haltung. Was unsere Betreuungskräfte erfahren – sei es im Gespräch, im Alltag oder durch Beobachtung – bleibt in diesem geschützten Raum. Persönliche Informationen werden nicht weitergetragen, nicht kommentiert und niemals an Dritte weitergegeben.

Auch der Datenschutz wird bei uns mit größter Sorgfalt behandelt. Alle persönlichen Angaben, die im Rahmen der Betreuung notwendig sind – etwa durch unseren Erhebungsbogen – werden ausschließlich für die Vorbereitung und Durchführung des Einsatzes verwendet. Wir arbeiten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und behandeln alle Daten diskret, sicher und respektvoll.

Vertrauen braucht Diskretion – und genau diese Diskretion ist bei Elkine-Seniorenbetreuung selbstverständlich.

Unsere Leistungen auf einen Blick – 24 Stunden Pflege und Betreuung in Weiden in der Oberpfalz

  • 24 Stunden Pflege Weiden in der Oberpfalz
    24 Stunden Betreuung Weiden in der Oberpfalz
    24 Stunden Haushaltshilfe Weiden in der Oberpfalz
    24 Stunden Demenzbetreuung Weiden in der Oberpfalz
    24 Stunden Verhinderungspflege Weiden in der Oberpfalz
    24 Stunden Hilfe nach einem Krankenhausaufenthalt Weiden in der Oberpfalz
    24 Stunden Sterbebegleitung Weiden in der Oberpfalz

Vorlaufzeit und Ablauf – sorgfältig geplant, persönlich begleitet

Eine gute Betreuung beginnt nicht erst mit dem Einzug der Betreuungskraft, sondern mit einem aufmerksamen Zuhören. Bei Elkine-Seniorenbetreuung nehmen wir uns Zeit, um Ihre individuelle Situation genau zu verstehen. Vom ersten Gespräch bis zum Start der Betreuung vergehen in der Regel etwa 14 Tage. Diese Zeit nutzen wir, um alle Details zu klären, den passenden Ablauf gemeinsam zu besprechen und die für Sie geeignete Betreuungskraft auszuwählen.

Nach dem telefonischen Erstkontakt senden wir Ihnen unseren Erhebungsbogen, den Sie uns bitte so rasch wie möglich ausgefüllt zurücksenden. Er ist die Grundlage dafür, dass wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen in vollem Umfang berücksichtigen können. Denn unsere Betreuung soll nicht einfach funktionieren – sie soll zu Ihnen passen.

In Notfällen versuchen wir selbstverständlich, auch schneller Hilfe bereitzustellen, wenn es die Situation erfordert. Dennoch gilt: Je früher Sie sich mit uns in Verbindung setzen, desto sorgfältiger und individueller können wir den Einsatz vorbereiten – in der Qualität, die wir Ihnen versprechen.

Kontakt zur Elkine-Seniorenbetreuung – wir freuen uns auf Ihren Anruf

Wenn Sie über eine 24 Stunden Pflege oder Betreuung in Weiden in der Oberpfalz nachdenken, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch ein. Ganz gleich, ob Sie konkrete Fragen haben oder sich zunächst orientieren möchten – wir nehmen uns alle Zeit, die Sie benötigen, um Ihre Situation zu verstehen und gemeinsam passende Lösungen zu finden.

Sie erreichen uns an jedem Tag im Jahr, auch an Sonn- und Feiertagen, persönlich und zuverlässig von 9:00 bis 21:00 Uhr unter:

📞 07221 – 7792240
📧 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir sind für Sie da – mit Herz, Erfahrung und der Gewissheit, dass Vertrauen der Anfang von allem ist.

 

Elkine-Seniorenbetreuung bietet ihre Leistungen in ganz Deutschland.

Elkine-Seniorenbetreuung arbeitet nicht mit ausländischen Vermittlungsdiensten zusammen, Anfragen zwecklos!