Aktuelle Seite: Home
24 Stunden Pflege & Betreuung – Häufige Fragen | Elkine-Seniorenbetreuung
24 Stunden Pflege & Betreuung | Deutsche & deutschsprachige Pflegekräfte
24 Stunden Pflege in Singen | deutsche & deutschsprachige Pflegekräfte



Wer im Leben viel geleistet hat, wünscht sich im Alter keine Kompromisse – sondern Verlässlichkeit, Achtung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Genau das bietet Elkine-Seniorenbetreuung seit über zwanzig Jahren – mit einer Form der 24 Stunden Pflege, die bewusst anders ist: persönlich, respektvoll und mit einem klaren Bekenntnis zu Würde und Selbstbestimmung.
In Singen und Umgebung begleiten wir Senioren in ihrem vertrauten Zuhause – mit deutschsprachigen Kräften, die nicht nur unterstützen, sondern wirklich da sind. Unsere Betreuungskräfte wechseln sich im 14-tägigen Rhythmus ab und bleiben über Monate und Jahre dieselben – weil Vertrauen nicht durch ständige Wechsel entsteht, sondern durch Kontinuität. Wir arbeiten ausschließlich mit Menschen, die sich in der Sprache und Kultur unserer Klienten sicher bewegen – und deshalb verstehen, was wirklich zählt.
Elkine-Seniorenbetreuung ist ein deutsches Unternehmen mit gewachsenen Strukturen, ohne ausländische Vermittlungsdienste, ohne Kompromisse. Unsere 24 Stunden Pflege in Singen ist keine Notlösung, sondern eine bewusste Entscheidung für Lebensqualität – und für eine Betreuung, die nicht verwaltet, sondern begleitet. Von Mensch zu Mensch.
Unsere 24 Stunden Betreuung in Singen richtet sich an Menschen, die in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten – ob allein oder als Paar, ob noch aktiv, körperlich eingeschränkt oder pflegebedürftig. Wir begleiten mobile Senioren ebenso wie bettlägerige Menschen, Menschen mit kognitiven Einschränkungen, mit körperlichen Erkrankungen oder am Lebensende. Dabei passen sich unsere deutschsprachigen Betreuungskräfte dem Lebensrhythmus der Seniorinnen und Senioren an – nicht umgekehrt.
Die Unterstützung beginnt im Alltag: Haushalt, Kochen, Wäschepflege, Einkäufe, Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, beim Baden oder Duschen, Inkontinenzversorgung und, wenn nötig, auch vollständige Bettpflege – all das übernehmen unsere Betreuungskräfte mit Ruhe, Respekt und Achtsamkeit. Darüber hinaus ist unsere Betreuung immer auch psychosozial: Gespräche, gemeinsames Lachen, Vorlesen, Gesellschaftsspiele, kleine Ausflüge, Spaziergänge, sogar kurze Reisen – je nach Gesundheitszustand – sind möglich und erwünscht.
Was unsere Betreuung besonders macht, ist das umfassende Mitdenken. Unsere Kräfte koordinieren auf Wunsch Arzttermine, begleiten zu Untersuchungen, bestellen Hilfsmittel wie Duschstühle oder Toilettensitzerhöhungen und kümmern sich um Kontakte zu Therapeuten, Podologen oder Friseuren. Sie bringen Struktur in den Tag, wo sie gebraucht wird – und ziehen sich zurück, wenn Ruhe gewünscht ist. Auch Haustiere sind willkommen und werden – wenn gewünscht – liebevoll mitversorgt. Denn zuhause bedeutet eben auch: Gewohntes bewahren.
Diese Form der Betreuung ist keine Dienstleistung im klassischen Sinne – sie ist ein tägliches Miteinander. Ein Zusammenleben auf Zeit, das Würde bewahrt, Freiräume lässt und gleichzeitig Sicherheit bietet. Genau das ist es, was die Menschen in Singen und Umgebung von uns erwarten – und was wir mit Überzeugung leisten.
Die Diagnose Demenz verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das ihrer Angehörigen. Gewohnte Gespräche, vertraute Abläufe, selbstverständliche Nähe – all das gerät ins Wanken. Doch gerade in dieser Phase ist es wichtig, Halt zu geben und eine Umgebung zu schaffen, die Sicherheit und Orientierung bietet. Unsere 24 Stunden Demenzbetreuung in Singen ermöglicht genau das – liebevoll, alltagsnah und in vertrauter Sprache.
Unsere deutschsprachigen Betreuungskräfte leben gemeinsam mit der demenzerkrankten Person im selben Haushalt und gestalten den Alltag mit ruhiger Präsenz. Sie holen die Seniorin oder den Senior dort ab, wo er oder sie sich gerade innerlich befindet – ohne Korrektur, ohne Druck. Statt Zurechtweisungen tritt Verständnis, statt Frustration entsteht Nähe. Denn eine gelungene Demenzbetreuung beginnt mit Haltung – und mit der Fähigkeit, sich auf den Menschen einzulassen.
Ein strukturierter Tagesablauf ist dabei ebenso wichtig wie kleine Rituale, vertraute Gegenstände und der Rhythmus der Person selbst. Unsere Kräfte gestalten den Tag mit klaren, sich wiederholenden Abläufen, helfen bei der Orientierung und geben dem Tag einen verlässlichen Rahmen – morgens, mittags, abends. Gleichzeitig wird auf sanfte Weise aktiviert: durch Spaziergänge, leichte Bewegungsübungen, gemeinsames Kochen, Singen, Vorlesen, Rätseln oder das Einbeziehen in alltägliche Aufgaben.
Besonders wertvoll ist in der Demenzbetreuung die biografische Arbeit. Wer versteht, wer ein Mensch war, kann auch verstehen, wie man ihn heute erreicht. Unsere Kräfte nehmen sich Zeit für Gespräche über frühere Erlebnisse, über Kindheit, Beruf, Familie – und schaffen so eine Brücke zwischen dem Damals und dem Heute. Diese Verbindung stärkt das emotionale Gleichgewicht und fördert das Selbstwertgefühl, das bei Menschen mit Demenz oft unbemerkt leidet.
Wir begleiten alle Formen der Demenz – vom leichten kognitiven Abbau bis zu fortgeschrittenen Stadien, in denen Mobilität und Sprache nachlassen. Auch in diesen Phasen bleiben unsere Betreuungskräfte stabil, ruhig und präsent – immer auf Augenhöhe, immer mit dem nötigen Feingefühl. Die Begleitung erfolgt bis zum Schluss – mit Würde, Zuwendung und der Sicherheit, nicht allein zu sein.
Für viele Familien ist unsere 24 Stunden Demenzbetreuung in Singen nicht nur eine Entlastung, sondern eine emotionale Stütze. Denn sie wissen: Ihre Liebsten sind in guten Händen – in ihrem Zuhause, mit Menschen, die ihre Sprache sprechen und ihr Herz am richtigen Fleck haben.
Pflegende Angehörige leisten oft über Monate und Jahre hinweg Außergewöhnliches – mit unermüdlicher Fürsorge, mit Hingabe und oft über die eigenen Grenzen hinaus. Doch auch die stärkste Kraft braucht einmal eine Pause. Ob durch Krankheit, einen eigenen Klinikaufenthalt, berufliche Verpflichtungen oder einfach nur zum Durchatmen: Wenn Sie als Angehöriger vorübergehend verhindert sind, stehen wir Ihnen mit unserer 24 Stunden Verhinderungspflege in Singen zuverlässig zur Seite.
Unsere deutschsprachigen Betreuungskräfte übernehmen die Versorgung nahtlos in der vertrauten Umgebung der betreuten Person – diskret, einfühlsam und mit großem Verantwortungsbewusstsein. Sie kümmern sich um alle täglichen Abläufe, begleiten bei der Körperpflege, bereiten Mahlzeiten zu, halten den Haushalt in Ordnung, übernehmen die psychosoziale Betreuung und sind auch nachts ansprechbar. Vor allem aber schaffen sie Nähe, Sicherheit und Orientierung – für Einzelpersonen oder Paare, mobil oder bettlägerig.
Damit die Verhinderungspflege durch die Pflegekasse bezuschusst werden kann, ist in der Regel eine vorherige häusliche Pflegezeit von mindestens sechs Monaten erforderlich sowie ein anerkannter Pflegegrad ab Stufe 2. Der Antrag muss vor Beginn des Einsatzes bei der Pflegekasse gestellt werden – wir unterstützen Sie gerne dabei (alle Angaben ohne Gewähr).
Unsere Verhinderungspflege ist ab einer Einsatzdauer von 8 Tagen möglich. Bitte planen Sie eine Vorlaufzeit von etwa 2 bis 4 Wochen ein, damit wir gemeinsam die passende Betreuungskraft auswählen, den Erhebungsbogen ausfüllen und den Ablauf besprechen können. In dringenden Fällen bemühen wir uns selbstverständlich um eine schnellstmögliche Lösung – mit dem gleichen Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit.
Auch während der Verhinderungspflege lebt die Betreuungskraft mit im Haushalt und benötigt ein separates Zimmer mit Rückzugsmöglichkeit. So entsteht schnell Vertrauen – und die betreute Person muss ihre Umgebung nicht verlassen.
Ob zur Entlastung bei eigener Erschöpfung, zur Überbrückung von Reha-Maßnahmen oder zur Unterstützung während eines Urlaubs: Unsere Verhinderungspflege in Singen gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Angehörigen in erfahrenen Händen sind – auch dann, wenn Sie selbst einmal nicht da sein können.
Ein Krankenhausaufenthalt bringt nicht nur körperliche Belastung mit sich, sondern oft auch emotionale Verunsicherung. Viele Menschen, die bislang selbstständig waren, zweifeln nach einer Operation, einem Sturz oder einer akuten Erkrankung an ihrer Fähigkeit, den Alltag wieder allein zu bewältigen. Genau an diesem Punkt setzt unsere 24 Stunden Betreuung in Singen an: Sie bietet Halt, Struktur und Sicherheit – genau dann, wenn sie am dringendsten gebraucht wird.
Unsere Betreuungskräfte ziehen für den gewünschten Zeitraum bei den Seniorinnen und Senioren ein und sind tagsüber sowie bei Bedarf auch nachts ansprechbar. Sie unterstützen beim Aufstehen, bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, übernehmen die Zubereitung von Mahlzeiten, das Einkaufen, die Haushaltsführung und sorgen dafür, dass ausreichend getrunken und gegessen wird. Aber sie geben vor allem eines: das beruhigende Gefühl, nicht allein zu sein.
Auch auf emotionaler Ebene ist die Präsenz einer vertrauten Betreuungskraft von unschätzbarem Wert – denn gerade nach einer Klinikentlassung fühlen sich viele Seniorinnen und Senioren schwach, verwirrt oder orientierungslos. Die Betreuungsperson begleitet den Alltag mit Feingefühl und Geduld, passt sich dem individuellen Rhythmus an und hilft den Betroffenen, Stück für Stück wieder Vertrauen in den eigenen Körper und die gewohnte Umgebung zu fassen.
Ergänzend unterstützen wir auf Wunsch bei der Organisation hilfreicher Strukturen für die Zeit nach unserem Einsatz: Wir helfen beispielsweise bei der Kontaktaufnahme zu ambulanten Pflegediensten, zur Fußpflege, zum Menüservice („Essen auf Rädern“) oder bei der Einrichtung eines Notrufknopfs. Ebenso begleiten wir die Anschaffung notwendiger Hilfsmittel wie Duschstühle, Toilettensitzerhöhungen oder Rollatoren – damit ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden wieder möglich wird.
Unsere 24 Stunden Hilfe nach einem Krankenhausaufenthalt ist ab einer Einsatzdauer von acht Tagen möglich. Damit alles gut vorbereitet werden kann, bitten wir – sofern planbar – um eine Kontaktaufnahme etwa zwei Wochen vor der Entlassung. In dringenden Fällen organisieren wir selbstverständlich auch kurzfristig Hilfe.
Ein vertrautes Zuhause, eine verlässliche Begleitung, ein klarer Tagesablauf – das ist oft die beste Medizin.
Die letzte Lebensphase ist eine stille, kostbare Zeit – oft geprägt von Rückzug, Abschied und der Sehnsucht nach Geborgenheit. Gerade dann, wenn Worte weniger werden, wird die Anwesenheit eines vertrauten Menschen umso wichtiger. Unsere 24 Stunden Sterbebegleitung in Singen ermöglicht es, diesen Weg in den eigenen vier Wänden zu gehen – in Würde, mit Respekt, mit einem Menschen an der Seite, der Halt gibt, wenn der eigene schwindet.
Unsere Betreuungskräfte – ob Pflegerin oder Pfleger – wohnen mit im Haushalt und sind rund um die Uhr für die betreute Person da. Sie unterstützen bei der Körperpflege, helfen beim Toilettengang, bei der Inkontinenzversorgung, beim Waschen, Ankleiden, beim Lagern im Bett oder beim Frischmachen am Morgen. Sie reichen Getränke, bereiten kleine, leicht verdauliche Mahlzeiten zu und achten darauf, dass Ruhe und Ordnung den Tag begleiten. Auch in der Nacht sind sie ansprechbar, wenn Begleitung oder Nähe gebraucht wird.
Doch Sterbebegleitung bedeutet mehr als nur Versorgung. Es bedeutet, einen Menschen in seiner Ganzheit wahrzunehmen – in seiner Geschichte, seiner Verletzlichkeit, seinem Tempo. Unsere Betreuungskräfte hören zu, halten die Hand, lesen vielleicht noch einmal etwas vor, helfen beim Erinnern – oder wachen still am Bett. Sie wissen, wann Nähe guttut und wann Stille Kraft gibt. Es geht nicht um Aktivität, sondern um echtes Dasein.
Auch Angehörige werden in dieser sensiblen Phase mit viel Feingefühl entlastet. Unsere Kräfte übernehmen den Alltag, halten die Abläufe im Hintergrund am Laufen, ermöglichen Rückzug, begleiten bei Gesprächen mit Ärzten, organisieren bei Bedarf unterstützende Dienste oder Hilfsmittel – und bleiben dabei diskret im Hintergrund.
Unsere Sterbebegleitung in Singen ist nicht laut, nicht aufdringlich. Sie ist menschlich, achtsam, respektvoll – und immer getragen von dem tiefen Verständnis: Wenn alles andere unwichtig wird, bleibt das Wesentliche. Und das ist oft einfach nur ein Mensch, der da ist.
Die Vorstellung, dass eine Betreuungskraft ins eigene Zuhause einzieht, löst bei vielen Menschen Unsicherheit aus. Besonders jene, die ihr Leben lang unabhängig waren, beruflich Verantwortung trugen und sich stets selbst zu helfen wussten, empfinden diesen Schritt als tiefen Einschnitt. Darf ich dann überhaupt noch allein sein? Was bleibt von meiner Privatsphäre? Kann ich mich überhaupt auf jemanden Fremdes einlassen?
Diese Fragen sind nicht ungewöhnlich – sie sind menschlich. Und sie verdienen Antworten, die ernst nehmen, was wirklich dahintersteht: der Wunsch, das eigene Leben in Würde zu führen, auch dann, wenn Hilfe nötig wird. Bei Elkine-Seniorenbetreuung wissen wir: Vertrauen entsteht durch Begegnung, durch Haltung – und durch Worte. Durch ein Gespräch, in dem Sorgen ausgesprochen werden dürfen. Durch das Zuhören, bevor etwas entschieden wird. Und durch die Gewissheit: Es wird nichts über Ihren Kopf hinweg entschieden.
Unsere Betreuungskräfte sind keine wechselnden Unbekannten, sondern zwei gleichbleibende Menschen, die sich im 14-tägigen Rhythmus abwechseln – und über Monate und Jahre hinweg verlässlich an Ihrer Seite bleiben. Sie bringen nicht nur Erfahrung mit, sondern auch Feingefühl, Diskretion und ein tiefes Verständnis für den Wert von Rückzug, Eigenständigkeit und Lebensrhythmus. Sie drängen sich nicht auf, sondern treten behutsam ein – mit Respekt vor Ihrem Raum, Ihrer Geschichte, Ihrer Art zu leben.
Und ja, die ersten Tage fühlen sich oft ungewohnt an. Aber mit jeder kleinen Geste, mit jedem guten Wort, mit jeder gemeinsamen Tasse Tee wächst das Vertrauen. Was anfangs fremd war, wird vertraut. Es entwickelt sich eine Beziehung, die auf Achtung, Zugewandtheit und Verlässlichkeit beruht – ohne Druck, ohne starre Abläufe.
Schon vor Beginn der Betreuung sprechen wir alles mit Ihnen durch. Ihre Vorstellungen, Ihre Gewohnheiten, Ihre Fragen. Denn nur, wenn wir zuhören, können wir wirklich verstehen. Und nur dann kann eine Form der Betreuung entstehen, die sich nicht wie ein Eingriff anfühlt – sondern wie eine Bereicherung. Für heute. Und für morgen.
Wer uns in sein Zuhause einlädt, vertraut uns einen ganz besonderen Raum an – nicht nur räumlich, sondern persönlich. Es geht um Einblicke in das gelebte Leben, um Gewohnheiten, familiäre Geschichten, Sorgen, Verletzlichkeit und manchmal auch um die stillen Dinge, über die nicht gesprochen wird. Umso wichtiger ist es, dass dieses Vertrauen geschützt wird – uneingeschränkt, ausnahmslos, verlässlich.
Für Elkine-Seniorenbetreuung ist Verschwiegenheit kein Versprechen, sondern eine Grundhaltung. Unsere Betreuungskräfte unterliegen der Schweigepflicht – gegenüber Dritten ebenso wie gegenüber Angehörigen, Freunden, Nachbarn oder professionellen Begleitern. Persönliche Informationen, Beobachtungen oder Details des Alltags werden nicht weitergegeben, wenn die betreute Person das nicht ausdrücklich wünscht. Das gilt auch für Gespräche mit Ärzten, Organisationen oder Behörden: Nichts geschieht ohne Ihr Wissen, nichts ohne Ihr Einverständnis.
Auch mit sensiblen Daten wie Dokumenten, Briefen, organisatorischen Unterlagen oder persönlichen Lebensinhalten wird mit größter Sorgfalt umgegangen. Wir achten darauf, dass die Privatsphäre nicht nur äußerlich gewahrt bleibt, sondern auch innerlich respektiert wird. Denn Vertrauen entsteht nicht durch Kontrolle – sondern durch das Wissen, dass persönliche Dinge persönlich bleiben.
Diese Haltung prägt unsere tägliche Arbeit – in Singen ebenso wie überall dort, wo wir Menschen begleiten dürfen. Was vertraulich ist, bleibt vertraulich. Was persönlich ist, bleibt geschützt. Und was gesagt wird, bleibt dort, wo es hingehört: in guten Händen.
Ein Mensch, der dauerhaft bei einem anderen lebt, braucht Kraft, Geduld – und vor allem Ausgeglichenheit. Deshalb arbeiten wir bei Elkine-Seniorenbetreuung mit einem klaren, bewährten Rhythmus: Immer zwei gleichbleibende Betreuungskräfte, die sich alle 14 Tage abwechseln. Kein ständiges Kommen und Gehen, keine wechselnden Gesichter, keine Unsicherheit – sondern Kontinuität, Verlässlichkeit und persönliche Nähe, die wachsen darf.
Viele Angehörige fragen sich, warum gerade der 14-tägige Wechsel so entscheidend ist. Die Antwort ist einfach: Weil Betreuung nur dann gelingen kann, wenn auch die betreuende Person stabil, ausgeruht und innerlich klar ist. Unsere Kräfte haben ein eigenes Leben, eine Familie, einen Lebensmittelpunkt – und genau das erhalten wir durch diesen Wechsel. Nur wer regelmäßig zur Ruhe kommt, kann mit ganzem Herzen geben. Wer weiß, wann er wieder zu Hause ist, bleibt mit Kraft und guter Haltung bei der betreuten Person.
Durch diesen Rhythmus entsteht eine stabile Beziehung. Unsere beiden Betreuungskräfte lernen die Seniorin oder den Senior, aber auch die Angehörigen und das Umfeld intensiv kennen. Sie stimmen sich untereinander ab, tauschen wichtige Informationen aus, übernehmen Verantwortung – und bleiben zugleich Mensch. Die betreute Person muss sich nicht immer wieder auf neue Menschen einstellen, sondern erlebt Vertrautheit, Nähe und Verlässlichkeit über viele Monate hinweg.
Auch für Angehörige bedeutet das Klarheit: Sie wissen, wer kommt, wann gewechselt wird, wer als nächstes da ist. Termine können abgestimmt, Anliegen besprochen, Übergaben sinnvoll geplant werden. In einem sensiblen Bereich wie der häuslichen Betreuung ist das keine Nebensache – es ist das Fundament für Vertrauen und Stabilität.
Zwei feste Betreuungskräfte, ein verlässlicher Wechsel, ein harmonisches Miteinander – das ist kein Zufall. Es ist Teil unseres Verständnisses von guter, würdevoller Betreuung.
Wenn eine Betreuungskraft für die 24 Stunden Pflege und Betreuung mit in den Haushalt einzieht, beginnt ein fein abgestimmtes Miteinander. Damit diese besondere Form des Zusammenlebens gelingen kann, braucht es nicht nur gegenseitigen Respekt, sondern auch klare Rahmenbedingungen – für beide Seiten.
Unsere Betreuungskräfte wohnen im Haushalt der betreuten Person und benötigen ein eigenes Zimmer mit Bett, Schrank, Tisch, Stuhl, Fernseher und Internetzugang. Dieser persönliche Rückzugsort ist wichtig – nicht nur zur Erholung, sondern auch als Zeichen von Wertschätzung. Denn wer mit ganzem Herzen für andere da ist, braucht auch Raum für sich. Es geht nicht darum, sich zurückzuziehen – sondern darum, mit neuer Kraft präsent sein zu können.
Wichtig ist außerdem, dass Pausen- und Ruhezeiten eingehalten werden. Auch wenn es umgangssprachlich oft als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“ bezeichnet wird: Kein Mensch kann und darf 24 Stunden arbeiten. Unsere Betreuungskräfte passen ihre Pausen individuell an den Tagesrhythmus der Seniorinnen und Senioren an – etwa während der Mittagsruhe, beim Lesen, Ruhen oder Fernsehen. So bleibt die Betreuung stets eingebettet in das Leben der betreuten Person – ohne Taktvorgaben, aber mit Rücksicht auf den Menschen, der da begleitet wird.
Während der Nacht ist die Betreuungskraft im Haus ansprechbar, falls Unterstützung nötig ist – etwa beim Gang zur Toilette oder bei Unruhe. Dennoch sind auch in der Nacht ausreichende Schlafphasen wichtig, damit die Kraft und Aufmerksamkeit über Wochen hinweg erhalten bleibt. Nur so kann unsere Betreuung langfristig mit Ruhe, Sorgfalt und Empathie gelingen.
Diese klare Struktur schafft Sicherheit – für alle Beteiligten. Sie schützt die Würde der betreuten Person ebenso wie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Betreuungskraft. Denn ein gutes Miteinander entsteht nicht durch Pflichtgefühl, sondern durch gegenseitigen Respekt.
24 Stunden Pflege in Singen
24 Stunden Betreuung in Singen
24 Stunden Haushaltshilfe in Singen
24 Stunden Demenzbetreuung in Singen
24 Stunden Verhinderungspflege in Singen
24 Stunden Hilfe und Unterstützung nach einem Krankenhausaufenthalt
24 Stunden Sterbebegleitung in Singen
Die Organisation einer 24 Stunden Betreuung braucht Sorgfalt, Zeit und ein vertrauensvolles Gespräch. Bitte melden Sie sich möglichst zwei bis vier Wochen vor dem gewünschten Beginn, damit wir alles in Ruhe vorbereiten können. In Notfällen sind wir selbstverständlich bemüht, auch kurzfristig eine Betreuung zu ermöglichen.
Vor jeder Betreuung senden wir Ihnen unseren ausführlichen Erhebungsbogen zu. In einem persönlichen Telefongespräch klären wir alle Fragen, hören genau zu und finden gemeinsam heraus, welche Betreuung wirklich zu Ihnen oder Ihrem Angehörigen passt. Wir nehmen uns dafür alle Zeit, die Sie brauchen – ohne Zeitdruck, ohne vorgefertigte Lösungen.
Sie erreichen uns an jedem Tag im Jahr,
auch an Sonn- und Feiertagen,
von 9 bis 21 Uhr
telefonisch unter
07221 – 7792240
per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen – und Ihnen mit Herz, Verstand und Verlässlichkeit zur Seite zu stehen.
Elkine-Seniorenbetreuung steht ihnen in ganz Deutschland zur Verfügung.
Elkine-Seniorenbetreuung arbeitet nicht mit ausländischen Vermittlungsagenturen oder Personaldienstleistern zusammen, Anfragen zwecklos!